Weihnachtslieder

15-Lieder-1

15-Lieder-2

Die Kraft die in Liedern steckt!

Ein Bericht von Peter Amsterdam

Was ich an Weihnachten immer besonders gerne mag, sind die wunderbaren, über die Jahrhunderte hinweg geschriebenen Weihnachtslieder, denen ich gerne zuhöre und die ich gerne singe. Da sie mir sehr gefallen, höre ich sie mir oft auch zu anderen Zeiten im Verlauf des Jahres an. Etliche von ihnen sind Meisterwerke und tief ergreifend. Als ich vor Kurzem im Internet nach dem Text einiger meiner Lieblingsstücke suchte, beeindruckten mich die Schönheit ihrer Poesie und ihre Ausdruckskraft in einem nie zuvor erlebten Ausmaß.

Was mir besonders auffiel, war, wie sie inmitten all der bei Liedern geforderten Reime und Wiederholungen eine solch kraftvolle und nuancierte Botschaft vermitteln. Sie sprechen von tiefen Wahrheiten über Jesus, Seine Menschwerdung, Seinen Auftrag, Seinen Zweck und Seine Kraft wie auch von Seiner Liebe und Seinem Opfer für die Menschheit. Sie sind nicht nur ein kraftvolles Zeugnis für die Botschaft des Retters und der Erlösung, sondern erinnern auch diejenigen von uns, die Ihm nachfolgen, an die tiefen Wahrheiten, an die wir glauben.

Seit hunderten von Jahren erzählen diese Weihnachtslieder die Geschichte dessen, der den Himmel verließ, um allen Menschen Errettung zu bringen. Sie erinnern uns wie eh und je an die Bedeutung des zu feiernden Tages – die Geburt Christi – Jesus, Gottes Sohn, der unter uns lebte und Sein Leben für uns hingegeben hat, damit wir für immer leben können. Eingebettet in die wundervollen Weihnachtslieder ist die Wahrheit dessen, was Gott für uns vollbracht hat, um der Menschheit die Erlösung zu bringen.

Der englische Text des Liedes „Hark! The Herald Angels Sing“ („Hört! Die Engelsboten singen“) war im Jahr 1739 von Charles Wesley verfasst worden. Ursprünglich zu einer ernsten Melodie geschrieben, wurde es später von William Cummings in das freudige und schöne Weihnachtslied verwandelt, wie wir es heute kennen. Er arrangierte die Musik nach einem Stück von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Die Botschaft der Versöhnung mit Gott, des vom Friedefürsten gebrachten Friedens und des Jubels über Jesus als König, macht dieses Lied zu einem wirklich tiefgründigen Weihnachtslied.

Hört, die Engelsboten singen:
„Preist den neugebornen Herrn!
Fried´ auf Erden wird er bringen,
Gnad´ den Menschen, die ihn ehr`n.“

Hebt das Haupt, ihr Völker all,
stimmet ein im Jubelschall,
kündet mit den Himmelschören:

„Christ, der Retter, ist geboren!“

Hört die Engel nah und fern:
„Preist den neugebornen Herrn!“  – Fassung aus der deutschen Chormusik: Text: Matthias Degott (Auf YouTube gibt es verschiedenen Fassungen mit der gleichen Melodie doch unterschiedlichen Texten)

„O hehre Nacht“

ist mein besonderes Lieblingsweihnachtslied! – und ja, wirklich, für mich ist es unübertroffen. (Das Original war auf Französisch verfasst, geschrieben von Placide Cappeau (1808-1877), und 1847 von Adolphe Adam vertont.) Es ist kraftvoll in Melodie und Wort und macht allumfassend die Botschaft der Hoffnung für alle klar, die an Jesus glauben, und die Wirkung, die Er auf diejenigen hat, die Ihn kennenlernen. Hier sind ein paar Auszüge:

Lang lag die Welt in Sünde und Weh verschmachtend,
Bis Er erschien und die Seele ihren Wert fühlte.
Wahrlich, Er lehrte uns, einander zu lieben;
Sein Gebot ist Liebe und Sein Evangelium ist Frieden.

Ketten wird Er brechen, denn der Sklave ist jetzt unser Bruder;
Und in Seinem Namen wird alle Unterdrückung enden.

 Diese zusätzlichen, selten gesungenen Verse beinhalten ein berührendes Wortgemälde über den Trost in schwierigen Zeiten.

Der König der Könige liegt in einer einfachen Krippe,
Geboren, um in all unseren Prüfungen unser Freund zu sein.

Er kennt unsere Not und unsere Schwachheit ist Ihm nicht fremd.

Sieh deinen König! Beuge dich tief vor Ihm!
Sieh deinen König! Beuge dich tief vor Ihm!

O fallt auf die Knie …

Jesus ist immer für uns da. Er begleitet uns auf unserer Lebensreise, bei jedem Test und jeder Prüfung. Wie es im Lied heißt, wurde Er geboren, um unser Freund zu sein. Ihm sind unsere Schwächen und Gebrechen nicht fremd. Er weiß alles über uns – das Gute, das Schlechte und das Hässliche – und Er liebt uns ungeachtet dessen, wie wir sind. Er möchte Teil unseres Lebens sein; daran teilhaben, nicht nur, wenn wir in Problemen stecken und uns hilfesuchend an Ihn wenden, sondern auch, wenn wir glücklich sind, wenn wir unsere Erfolge und die Errungenschaften unserer Familien und Freunde feiern.

Zu Weihnachten werden wir an die Geburt Jesu erinnert. Es ist eine wunderbare Jahreszeit, um über Ihn nachzudenken und über all das, was Er für uns getan hat, was weit über die Weihnachtszeit hinausreicht. Er ist ein wesentlicher Teil unseres Lebens und möchte Teil von allem sein, was wir tun – und das ist in dem Maße möglich, in dem wir Ihn lassen.

Wenn wir in diesem Jahr Weihnachtslieder singen, so wäre dies eine passende Gelegenheit, über die Bedeutung dessen nachzudenken, was Jesus für uns tat, und wie herzlich Er jeden einzelnen von uns und jeden unserer Mitmenschen liebt. – Dann sollten wir diese Gedanken und diese Liebe das ganze kommende Jahr hindurch im Herzen bewahren. Liebe Ihn, liebe Seine Schöpfung und sei dankbar für alles, was Er getan hat.

Ich wünsche euch allen eine fröhliche

Weihnachtszeit in Christus.

 Peter Amsterdam und seine Gattin, Maria Fontaine, sind die Leiter von The Family International, eine christliche Gemeinschaft des Glaubens.

– – –

Himmels-Ballett …

… Es schien fast so, als tanzten die Vögel zum Lobe ihres Schöpfers, und meine Gedanken wanderten zurück zum ersten Engelschor, der Christi Geburt verkündete: „Auf einmal war der Engel von den himmlischen Heerscharen umgeben, und sie alle priesen Gott mit den Worten: ‚Ehre sei Gott im höchsten Himmel und Frieden auf Erden für alle Menschen, an denen Gott Gefallen hat.‘“ – Lukas 2,13-14

Jesus versprach: „Und ich, wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen.“ – Johannes 12,32 Lasst uns dieses Weihnachten in den Lobpreis der Engel miteinstimmen, Flügel nehmen und uns gen Himmel erheben. – Curtis Peter van Gorder (lest hier den ganzen Artikel)

Ich wünsche euch ein fröhliches Singen und Lobpreisen durch diese so ungewissen Zeiten hindurch!

Charle Helen

P.S.  Singen war schon immer sehr wichtig für mich in meinem Leben. Ich habe darüber im vergangenen Jahr schon geschrieben, darüber wie es mich immer näher zu Jesus zog, bis ich schließlich nach Weihnachten 1975 Jesus fand und ich mich ganz zu Ihm bekehrt habe.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s