Missionare von The Family International berichten dies:
Ein Freund schrieb mir heute Abend: „Ich habe keine Ahnung, was die Ursache für die „Invasion“ der Ukraine durch Russland ist/war. Ich bin immer noch ratlos, warum? Kann mir jemand eine ehrliche Antwort geben?“
Also schrieb ich ihm zurück: „Ich habe 18 Monate in der Ostukraine und 1 Jahr in Moskau gelebt. Um es so einfach und kurz wie möglich zu erklären: Es hat mit der Vorstellung zu tun, die Putin davon hat, was „Russland“ ist. Die Ukraine war jahrhundertelang – oft widerwillig – ein Teil des russischen Territoriums. Die sowjetischen Ministerpräsidenten Chruschtschow und Breschnew stammten beide aus der territorialen Ukraine. Vor allem im Osten, in Kiew, sind die Menschen eher ethnische Russen als ethnische Ukrainer, die alte Nation Rutheniens.
Aber alle Ukrainer, die ich kannte und die in Dnepropetrowsk lebten, die meisten von ihnen waren ethnische Russen, wollten auf keinen Fall ein Teil Russlands sein. Sie waren froh über die Freiheit, die sie seit dem Zusammenbruch der UdSSR haben, und wollen sich nicht mit Russland vereinigen. Und sie werden von den ethnischen Ukrainern nicht schlecht behandelt. Ich war dort, und ich kann Ihnen sagen, dass das kein Thema ist. Ich glaube also, dass der russische Nationalismus, der im Herzen Putins verwurzelt ist, der Grund für alles ist. Ich denke, es wäre am besten, wenn die Ukrainer einfach erklären würden, dass sie eine neutrale Nation sind und sich von dem Gedanken verabschieden, der NATO beizutreten. Österreich wurde 1955 für neutral erklärt, und das war es, was nötig war, damit die russischen Truppen aus Österreich abgezogen wurden, 10 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs.
– – –
Freundlichkeit – kostenlos im Geben, unbezahlbar für den Empfänger
Mila Nataliya A. Govorukha (from Kharkiv, Ukraine)
Ich gehe hinein. Um mich herum höre ich eine melodische Sprache, aber ich verstehe nichts.
Wie oft bin ich schon an einem ähnlichen Ort gewesen? Ein Verein oder eine gemeinnützige Organisation, die sich um Bedürftige kümmert: Menschen mit verschiedenen Behinderungen, die man manchmal kaum ansehen kann; Kinder mit besonderen Bedürfnissen wie Blindheit, Taubheit oder Down-Syndrom; alleinerziehende Mütter, die einen Kinderwagen mit einem Baby, einem Kleinkind an der Hand und einem großen Rucksack auf einer Schulter schieben; Waisenkinder mit weit aufgerissenen, fragenden Augen; ältere Menschen, müde, traurig oder sehr gesprächig; und natürlich Flüchtlinge aus allen erdenklichen Ecken der Welt.
An solchen Orten herrscht eine besondere Aura. Sie ist nicht leicht zu beschreiben. Man sieht zerrüttete Leben aus nächster Nähe, mit eigenen Augen, und Leid in seiner härtesten, stillen, alltäglichen Realität. Ein schwerer innerer Kampf, gekämpft im Hintergrund eines vernebelten Geistes, einer gequälten Seele und eines schmerzenden Herzens. Doch man kann auch leicht feststellen, dass Verzweiflung auf Hoffnung trifft, dass Gleichgültigkeit auf Taten trifft, dass Depression auf die freundlichen Taten derer trifft, die sich kümmern.
Warum tun diejenigen, die sich engagieren, was sie tun? Dafür gibt es viele Gründe: um die Welt zu verändern, um zu versuchen, die Dinge zum Besseren zu wenden, um zumindest einige Probleme zu lösen, vielleicht sogar um ein Leben zu retten, um echten Menschen zu helfen, um der Gesellschaft etwas zurückzugeben, um ein sinnvolles Leben zu führen. Ich habe jahrelang an vielen Freiwilligenprojekten in verschiedenen Teilen der Welt teilgenommen. Was hat mich wirklich bewegt? Empathie? Der Glaube an Gott? Die Kraft, Gutes zu tun? Der Wunsch, nützlich zu sein? Vielleicht ein bisschen von allem.
Warst du schon einmal an so einem Ort?
Stell dir ein paar Allzweckräume mit seltsam zusammengestellten Tischen und Stühlen vor. Regale, die mit Kleidung aller möglichen Stile, Größen und Farben gefüllt sind. Kinderwagen und Babyartikel sorgfältig in einer Ecke aufbewahrt. Pakete mit Konserven, die an jeder Wand des Gebäudes aufgereiht sind. Vielleicht ein Stapel Kisten mit Medikamenten oder Hygieneartikeln. Vielleicht ein Bereich mit kleinen Tischen und Stühlen mit ein paar Kisten mit Spielzeug, bunten Büchern und Schreibwaren – ein kleines Reich für Kinderaktivitäten. Und natürlich, was am wichtigsten ist, der Motor eines solchen Raums – die Menschen. Manchmal in leuchtenden, identischen Marken-T-Shirts oder mit Ansteckern, die leicht zu erkennen sind. Das können Universitätsstudenten, Hausfrauen mittleren Alters oder rüstige Rentner sein – alltägliche Menschen, die einen solchen Unterschied machen.
„Smile“, „Child’s Heart“, „Let’s Love“, „Helping Hands“, „Care in Action“, „A Heart Full of Smiles“, „Let’s Help“, „Come Before Winter“, „Beam of Hope“, „Family Mission“, „Doctor Clown“. Das sind echte Namen der bestehenden humanitären Organisationen oder Freiwilligengruppen. Ich bin seit mehr als der Hälfte meines Lebens Mitglied einiger dieser Organisationen und ein aktiver Freiwilliger in Russland, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Deutschland, Rumänien, auf den Philippinen, in Moldawien, im Irak und natürlich in der Ukraine, denn ich bin Ukrainerin.
Ich habe an vielen Projekten in der Ukraine teilgenommen. Fünf Jahre in der Region Charkiw, wo ich Waisenhäuser besuchte, Puppenspiele aufführte, Geschenke mitbrachte und Mitte der neunziger Jahre Studenten als Freiwillige mit uns zusammenbrachte. Anfang der 2000er Jahre war ich im westlichen Teil des Landes und verteilte humanitäre Hilfe in den abgelegenen Karpatengebieten. Zwischen 2015 und 2017 habe ich zwei Jahre lang an Lagern für Kinder aus vertriebenen Familien aus der Region Donezk teilgenommen und diese geleitet. In jüngerer Zeit, vor Covid, habe ich als Freiwillige mit einem Team Wandgemälde in Kindereinrichtungen erstellt und dabei Jugendliche aus der Oberstufe zum Mitmachen animiert.
All das, selbst das letzte Wandbild, das im Dezember 2021 gemalt wurde, scheint wie eine ferne Vergangenheit. Ein früheres Leben. Vor dem Krieg.
Mein geliebtes, wunderbares, gequältes und jetzt halb zerstörtes Land. Werde ich jemals zurückkehren können? Hätte ich je gedacht, dass ich eines Tages um mein Leben laufen würde? Ich sammle alle möglichen Informationen über den Flüchtlingsstatus, Rechte, Möglichkeiten und die Grenzen des vorübergehenden Schutzstatus. Ich versuche, mir wenigstens so etwas wie einen Plan auszudenken. Ich frage mich, wie lange es dauern wird, bis der Krieg zu Ende ist. Den Strom negativer Bilder überwinden, durch Gebete, die sich manchmal schwach und vage anfühlen.
Also begebe ich mich da hinein.
Man hat mir gesagt, bei diesem Verein, der in einer einfachen Straße der westeuropäischen Kleinstadt liegt, in die ich geflohen bin, könne ich um Informationen bitten. Eine sehr freundliche Person an der Pforte begrüßt mich (oh, danke, lieber Gott, auf Englisch!) und bietet mir Tee oder Kaffee an (es gibt tatsächlich eine Auswahl, und Zucker und Milch, wenn man will). Er überreicht mir einen Keks, der in einer durchsichtigen Plastikhülle verpackt ist.
Ich befinde mich in einem kleinen Innenhof mit einfachen Bänken, die mit Menschen aus mindestens 15 verschiedenen Ländern gefüllt sind, die in der Schlange warten. Da sind ein paar ältere obdachlose Männer, zwei schlecht gekleidete europäische Damen über 60, ein paar junge afrikanische Mütter mit einem Haufen Kinder, die lächeln und ständig unterwegs sind, ein Mann in den Dreißigern in einem Rollstuhl in Begleitung einer Frau, eine Gruppe schüchterner arabischer Teenager.
Eine andere Person mit einem Namensschild führt mich hinein, durch den Korridor, in ein winziges Büro, in dem zwei Tische und sechs Stühle kaum Platz finden. Eine lächelnde Frau mittleren Alters hört der Übersetzerin, einem kleinen, schüchternen jungen Mädchen, aufmerksam zu.
Sie bieten alles an, was sie haben. Was brauche ich? Essen? Vegetarisch? Schuhe? Welche Größe? Shampoo, Zahnbürste? Möchte ich einen Sprachkurs besuchen? Wie wäre es mit einem kostenlosen Haarschnitt?
Valery, die sehr quirlige 52-jährige englischsprachige Friseurin, führt mich in den nächsten Raum, der so groß ist wie ein riesiger Kleiderschrank. Sie umarmt mich, als ich ihr sage, dass ich aus der Ukraine komme. Sie setzt mich auf einen einfachen Stuhl, deckt mich mit einem schwarzen Haarschneideumhang zu, legt mir ein Halsschutzkrause um den Hals und fragt mich, welche Art von Frisur ich haben möchte.
Und an diesem Punkt weine ich. Worüber? Ich bin mir nicht mehr sicher. Eine Träne läuft mir langsam und leise über die Wange. Mein Leben wird nie mehr dasselbe sein.
Sie unterhält sich angeregt und erzählt mir ein wenig aus ihrem (normalen!) Leben. Sie bevorzugt schwarzen Kaffee ohne Zucker. Sie hat einen erwachsenen Sohn, der in Italien lebt. Und sie fragt mich immer wieder nach der bevorzugten Länge meiner Haare am Hinterkopf oder meines Pony. Sie ist Buchhalterin und arbeitet in der benachbarten Stadt. Einmal im Monat arbeitet sie hier ehrenamtlich.
Ich fühle mich umsorgt, willkommen, ausgeruht und verstanden. Am Ende gibt sie mir ein kleines blaues Kärtchen mit ihren Kontaktdaten. „Schreib mir. Was immer Sie brauchen. Mit allen möglichen Fragen. Oder wir können uns einfach auf einen Kaffee treffen und ein wenig plaudern.“
Ich danke Valery von ganzem Herzen, der Dame, die mich angemeldet und mir erklärt hat, wie mir hier geholfen werden kann, den Freiwilligen auf dem Flur, den Männern am Eingang.
Ich gehe langsam durch die Straßen dieser mir völlig neuen Stadt. Ein Bibelvers, den ich in meinen frühen Zwanzigern auswendig gelernt habe, bekommt eine neue Bedeutung: „Ich versichere euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan“ (Matthäus 25,40).
Mit der Fürsorge von freundlichen Menschen wie diesen und Gottes Liebe und Schutz wird es mir gut gehen.
– – –
Ich bin jetzt in Moldawien, um bei der Flüchtlingskrisenbewältigung zu helfen. Gestern haben wir einem Flüchtlingszentrum mit einer Kapazität von 250 Personen geholfen. Es ist ein wunderschöner Ort, der von einer christlichen Familie geleitet wird, wo Kinder aus zerrütteten Familien einen Beruf und die Bibel lernen und gleichzeitig ihre Schule abschließen. Jetzt sind die Schüler umgezogen, um Platz für die Flüchtlinge zu schaffen. Gestern waren es 90. Einen Tag zuvor waren es 140. Diana, die Besitzerin, Psychologin, Lehrerin, Köchin und Adoptivmutter von 6 Kindern, zeigte mir ihre mit Blasen übersäten Hände. Sie haben keine speziellen Küchengeräte, um das Essen für so viele Menschen zuzubereiten, und so schält und schneidet sie den ganzen Tag und bis in die Nacht hinein in der Küche. Die Flüchtlinge sind Mütter mit oft traumatisierten Kindern, so dass sie sich auf sie einstellen müssen und in der Küche nicht viel helfen können. Sie brauchen dringend einen weiteren Kühlschrank und eine Gefriertruhe für die vielen Lebensmittelspenden, sowie einige spezielle Küchengeräte. Diese werden auch nach der Flüchtlingskrise noch für den Herrn verwendet, da die Schule diese Dinge ohnehin benötigt. Wenn jemand etwas spenden möchte, werde ich die Spenden weiterleiten oder Sie können sie direkt an die Schule schicken. Wenn ich nicht sofort antworte, liegt das daran, dass ich nur morgens und abends Zugang zum Internet habe.
Bisher hat euch nur menschliche Versuchung getroffen. Aber Gott ist treu, der euch nicht versuchen lässt über eure Kraft, sondern macht, dass die Versuchung so ein Ende nimmt, dass ihr’s ertragen könnt. – 1.Korinther 10,13
Nach der HfA: Was eurem Glauben bisher an Prüfungen zugemutet wurde, überstieg nicht eure Kraft. Gott steht treu zu euch. Er wird auch weiterhin nicht zulassen, dass die Versuchung größer ist, als ihr es ertragen könnt. Wenn euer Glaube auf die Probe gestellt wird, schafft Gott auch die Möglichkeit, sie zu bestehen.
– – –
Was es bedeutet und wie auch du „für Jesus leuchten“ kannst, verpasse das nicht.
– – –
Hier Eines schönen Morgens, wenn dieses Leben vorbei ist, werde ich wegfliegen
In die Heimat bei Gott am himmlischen Ufer werde ich wegfliegen,
Ich fliege fort, oh Herrlichkeit, ich fliege fort
Wenn ich sterbe, Halleluja, fliege ich fort.
Wir dürfen den Tod niemals fürchten und ihn als das Ende von allem betrachten, denn er ist nur der Anfang, da wir schließlich Gott treffen und ein schönes und friedliches Leben im Himmel führen werden.
I’ll Fly Away“ wurde 1929 von Albert E. Brumley auf der Grundlage des Liedes „The Prisoner’s Song“ geschrieben. Viele Künstler haben dieses beliebte Lied gecovert, aber wenn wir heute diese Version von Rory und Joey Feeks hören, fühlen wir uns in unserem Geist bewegt. – Joey starb nach einem harten Kampf gegen Krebs in 2016
Wenn die Schatten dieses Lebens verschwunden sind, werde ich wegfliegen
Wie ein Vogel, der aus dem Gefängnis geflogen ist, werde ich wegfliegen
Ich werde wegfliegen, oh Herrlichkeit, ich werde wegfliegen
Wenn ich sterbe, Halleluja, in Gottes Zeit werde ich wegfliege
Jesus sagt zu {dir]: „Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt. Er wird ewig leben, weil er an mich geglaubt hat, und niemals sterben. Glaubst du das, … – Johannes 11,25-26