Die drei Weisen aus dem Morgenland – was ist wahr und was ist Mythos?

Das  Epiphanienfest,

eine Zusammenfassung von Artikeln über dieses Thema von Matthäus 2,1-12

Das Epiphanienfest, das Dreikönigsfest, findet am Abend des 6. Januar, dem zwölften Tag nach Weihnachten, statt und wird von den anglikanischen, orthodoxen und römisch-katholischen Kirchen gefeiert. In lateinischen Ländern als „Dreikönigstag“ bezeichnet, handelt es sich um einen weitaus älteren Feiertag als Weihnachten und es ist bekannt, dass er früher als 194 n. Chr. zu finden ist.

Epiphanie bedeutet „Erscheinung“ oder „Manifestation“ und feiert den Tag, an dem Jesus den Weisen oder Magiern zuerst durch einen Stern, als Sohn Gottes offenbart wurde. Als die Magier das Jesuskind verehrten und ihm Geschenke aus Gold, Weihrauch und Myrrhe überreichten, wurde es als Zeichen genommen, denn sie waren Heiden, dass Jesus als der Retter aller Menschen überall gesandt wurde, nicht nur der Juden. Die Dreikönigsfeier feiert diese Manifestation.

Viele Traditionen haben sich um die drei Weisen herum entwickelt. Der erste, der dem Christkind Gold brachte, wird von vielen als Caspar, König von Tarsus, angesehen. Der zweite, der Weihrauch brachte, soll Melchior, König von Arabien, gewesen sein. Der dritte, der Myrrhe brachte, soll Balthazar, König von Saba, gewesen sein.

Zurück in ihren Heimatländern heißt es, dass die Weisen ihre hohen Ämter niederlegten, all ihren Reichtum den Armen gaben und loszogen, um die Dinge, die sie gesehen hatten, zu predigen.

Jahre später, als der Apostel Thomas durch Indien reiste, soll er die drei Weisen gefunden haben, die noch immer zusammen waren und ihre wunderbare Geschichte erzählten. Der heilige Thomas taufte und ordinierte sie als christliche Priester. Schließlich wurden alle wegen ihres christlichen Glaubens gemartert und gemeinsam begraben.

Ist das alles wahr? Das ist unmöglich zu sagen oder zu belegen. Die erste Erwähnung dieser Männer nach der Evangelisierung erfolgte auf einem Mosaik in einer Kirche aus dem sechsten Jahrhundert in Ravenna, Italien. Doch ihre Anbetung des Christuskindes als Retter der Menschheit, dessen Geburt ihnen durch das Studium der Sterne offenbart wurde, bleibt einer der Beweise für ihre Sendung und Göttlichkeit.

Alles begann mit einem Stern

Der Stern von Bethlehem ist mit der Geburt Christi und dem Besuch der Magier (Weisen, Astrologen) verbunden, wie in Matthäus 2,1-12 beschrieben. Der Text impliziert, dass der Stern von Bethlehem nur den Magi im Osten erschien (höchstwahrscheinlich dem Gebiet von Persien oder dem heutigen Iran). Es gibt keine biblischen Aufzeichnungen darüber, dass jemand anderes den Stern von Bethlehem beobachtete.

Die Magier im Osten sahen etwas am Himmel – den Stern von Bethlehem -, das sie darauf aufmerksam machte, dass der jüdische Messias geboren wurde. Die Magier nennen den Stern von Bethlehem nicht bei diesem Namen; in Matthäus 2,2 bezeichnen sie ihn als „Seinen Stern“, da er für sie ein Zeichen war, dass ein König geboren wurde. Der Stern veranlasste die Magier, nach Jerusalem, der Hauptstadt Israels, zu reisen. Dies wäre der logische Ort, um nach der Geburt des Königs der Juden von jemandem zu suchen, der nicht von Michas Prophezeiung über Bethlehem wusste. (Micha 5,1)

In Jerusalem besuchten die Magier König Herodes und erfuhren, dass der neue König, den sie suchten, in Bethlehem geboren werden würde, nicht in Jerusalem (Matthäus 2,5). Die Weisen verließen den Palast des Herodes, und der Stern von Bethlehem erschien ihnen erneut.


Der Stern „ging vor ihnen her, bis er über dem Ort stand, wo das Kindlein war. Als sie den Stern sahen, waren sie überglücklich… (Verse 9-10). Der Stern von Bethlehem, scheinbar beweglich, führte die Magier an den genauen Ort, wo sie Jesus finden konnten.

Moderne Darstellungen der Weihnachtskrippe zeigen in der Regel die Weisen, die Jesus in der Nacht seiner Geburt besuchen. Das ist aller Wahrscheinlichkeit nach nicht das, was wirklich passiert ist. König Herodes fand von den Magiern die „genaue Zeit“, zu der ihnen der Stern von Bethlehem zum ersten Mal erschienen war (Matthäus 2,7), und er ordnete später an, dass alle männlichen Kinder, die zweijährig und darunter waren, in Bethlehem getötet werden sollten (Vers 16). Herodes folgerte offensichtlich, der Stern von Bethlehem sei zum ersten Mal erschienen, als Christus geboren wurde; wenn er Recht hatte, dann hätte Jesus bis zu zwei Jahre alt sein können, als der Stern von Bethlehem später die Magier durch die Straßen von Bethlehem führte. Das griechische Wort „Kleinkind“ in Matthäus 2,9 kann alles vom Neugeborenen bis zum Kleinkind bedeuten.

Demnach können die Magier den Stern von Bethlehem in der Nacht der Geburt Jesu zuerst beobachtet haben, oder sie haben ihn bis zu zwei Jahre zuvor gesehen. So oder so, sie fanden Jesus noch in Bethlehem, als sie ankamen. Joseph und Maria blieben wohl sicher in Bethlehem, bis Maria wieder mit einem Kleinkind reisen konnte. Zumindest blieben sie dort 40 Tage lang, um die Reinigung Marias zu vollenden. Von Bethlehem aus konnten sie leicht die fünf Meilen lange Reise nach Jerusalem machen, um das Opfer für die Reinigung Marias zu vollbringen. Die Tatsache, dass die Magi eher in ein „Haus“ (Matthäus 2,11) als in den Stall kamen, macht Sinn, denn Joseph hätte seine Familie natürlich so schnell wie möglich an einen Ort gebracht, wo sie ein Heim hätten.

Dem Stern folgend reisten die Magier nach Jerusalem, um den Messias zu suchen. Es stellt sich die Frage, wie könnten persische Magier über den jüdischen Messias Bescheid wissen? Zweifellos müssten ihnen die Schriften des jüdischen Propheten Daniel bekannt gewesen sein, der das Oberhaupt am Hof in Persien gewesen war.

Daniel 9,24-27 ist eine Prophezeiung, die eine Zeitlinie für die Geburt des Messias gibt. Auch die Worte des heidnischen Propheten Bileam (der aus der Stadt Pethor am Euphrat in der Nähe von Persien stammte) in 4.Mose 24,17 waren ihnen wohl bekannt. Bileams Prophezeiung erwähnt ausdrücklich „einen Stern“ und „ein Zepter“, die sich aus Jakob erheben.

Ich sehe ihn, aber nicht jetzt; ich schaue ihn, aber nicht von Nahem. Es wird ein Stern aus Jakob aufgehen und ein Zepter aus Israel aufkommen … 4.Mose 24,17

Was genau war der Stern von Bethlehem? Das griechische Wort übersetzt „Stern“ im Text ist das Wort Aster, welches das normale Wort für einen Stern oder Himmelskörper ist. Das Wort wird im Neuen Testament 24 Mal verwendet, und die meiste Zeit bezieht es sich auf einen Himmelskörper. Es kann verwendet werden, um Engel zu bezeichnen, wie in Offenbarung 12,4, wo Aster sich auf die gefallenen Engel zu beziehen scheint, die der Rebellion Satans gefolgt sind. Grundregeln der biblischen Auslegung besagen, dass wir den normalen Sinn eines Wortes nehmen sollten, es sei denn, es gibt zwingende Beweise, die etwas anderes nahe legen. In diesem Fall sollte der Stern von Bethlehem als wirklicher Himmelskörper betrachtet werden. Viele Bibelforscher schlagen eine natürliche Erklärung für den Stern von Bethlehem vor, deren Theorien von einer Supernova über einen Kometen bis hin zu einer Ausrichtung der Planeten reichen. Etwas in den Himmeln sorgte für ein helleres als normales Licht am Himmel.

Es gibt jedoch Hinweise dafür, dass der Stern von Bethlehem kein natürliches Sternphänomen war, sondern etwas, das von der Wissenschaft nicht erklärt werden kann. Erstens deutet die Tatsache, dass der Stern von Bethlehem nur für die Magier zu sehen schien, darauf hin, dass dies kein gewöhnlicher Stern war. Auch Himmelskörper bewegen sich normalerweise aufgrund der Erdrotation von Osten nach Westen, doch der Stern von Bethlehem führte die Magier von Jerusalem nach Süden nach Bethlehem. Nicht nur das, sondern es führte sie auch direkt zu dem Ort, an dem Joseph und Maria sich aufhielten. Es gibt kein natürliches stellares Phänomen, das das kann.

Also, wenn die normale Verwendung des Wortes Stern nicht in den Kontext passt, was dann? Der Stern von Bethlehem in Matthäus 2,1-12 war wahrscheinlich eine Manifestation der Shekinah Glorie. Die Shekinah, was wörtlich „Wohnung Gottes“ bedeutet, war die sichtbare Gegenwart des Herrn. Zuvor war die bemerkenswerteste Erscheinung der Shekinah die Wolkensäule, die die Israeliten bei Tag führte, und die Feuersäule, die sie bei Nacht führte (2. Mose 13,21). Die Shekinah passt zu den Beweisen. Die Shekinah kann offensichtlich Menschen zu bestimmten Orten führen, und sie wurde später im Zusammenhang mit dem Dienst Christi gesehen:

Als er noch so redete, siehe, da überschattete sie eine lichte (hell leuchtende) Wolke. Und siehe, eine Stimme aus der Wolke sprach: Dies ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe; den sollt ihr hören! – Matthäus 17,5

Und als er das gesagt hatte, wurde er vor ihren Augen emporgehoben, und eine Wolke nahm ihn auf, weg vor ihren Augen. – Apostelgeschichte 1,9

Könnte es sein, dass die Schar der himmlischen Heerscharen“ die am Nachthimmel erschienen und ihn so hell erleuchtete, dass die Sterndeuter ihn für einen beeindruckenden neuen Himmelskörper hielten?

13-Magi-14

Es wäre also möglich, dass die Sterndeuter im fernen Osten die Shekinah durch die Engel sahen, die auch den Hirten erschienen, denn: „die Klarheit des Herrn leuchtete um sie“. -Lukas 2,9

Lukas berichtet, dass der himmlische Chor, nachdem er den Hirten seinen Gesang beendet hatte, in den Himmel aufstieg. Beachte, dass die Weisen sagten, sie hätten den Stern aufgehen sehen. Könnte das also der Glanz gewesen sein, der über Josefs und Marias Haus erschien?
Warum nicht?
Engel scheinen ziemlich regelmäßige Besucher dieses Paares gewesen zu sein.

Es sollte uns auch nicht überraschen, dass Gott ein wunderbares Zeichen benutzen würde, um die Ankunft seines Sohnes in der Welt zu signalisieren. Diejenigen, die Augen haben, um freudig zu sehen, sahen seine Herrlichkeit.

Was sagt uns die Bibel über die drei Weisen (Magier oder Sterndeuter)?“

Wir gehen davon aus, dass es drei Weise gewesen sein müssten, wegen der drei Gaben, die gegeben wurden: Gold, Weihrauch und Myrrhe (Matthäus 2,11). Die Bibel sagt jedoch nicht, dass es nur drei Weise waren. Es hätten auch noch viel mehr sein können. Die Tradition sagt, dass es drei waren und dass ihre Namen Gaspar/Caspar, Melchior und Balthasar waren, aber da die Bibel keine genauen Angaben dazu gibt, haben wir keine Möglichkeit zu wissen, ob die Tradition richtig ist.

Die Weisen wurden durch ein wundersames Sternereignis, den „Stern von Bethlehem“, den sie „Seinen Stern“ nannten, auf der Suche nach dem König der Juden geführt (Matthäus 2,2). Sie kamen nach Jerusalem und fragten nach der Geburt des Königs der Juden, und sie wurden nach Bethlehem geleitet (Matthäus 2,4-8). Dass sie nach Jerusalem zuerst gingen, folgten sie wohl ihrer verstandesmäßigen Folgerung, dass ein König in einem Palast geboren wird oder der Himmel war eine Zeitlang  bewölkt, jedenfalls, wie sie wieder in die richtige Richtung gingen, war der Stern wieder da, was sie jauchzen machte (Matthäus 2,10). Als sie in Bethlehem ankamen, gaben sie Jesus kostbare Geschenke und beteten ihn an. Gott warnte sie im Traum davor, zu Herodes zurückzukehren, und so verließen sie Judäa trotz ihres Versprechens an den König, auf einem anderen Weg (Matthäus 2,12).

Die Magier waren also Menschen, die
1) Gottes Wort gelesen und geglaubt haben,
2) Jesus, diesen Stern und König, gesucht haben,
3) den Wert Christi (des Messias) erkannt haben,
4) sich selbst erniedrigt haben, um Jesus anzubeten, und
5) Gott gehorchten und nicht dem Menschen. Sie waren wahrhaft weise Männer!

 „Warum brachten die Heiligen Drei Könige Jesus Gold, Weihrauch und Myrrhe?“

Matthäus 2 sagt uns, dass die Magier oder Weisen aus dem Osten auf der Suche nach dem Messias unterwegs waren. Sie erkundigten sich bei König Herodes, wo sie Ihn finden könnten. Als sie das Jesuskind fanden, „fielen sie nieder und beteten es an. Sie öffneten ihre Schätze und überreichten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe.“ – Matthäus 2,11

Gold ist ein Edelmetall und als solches ein sehr wertvolles Gut. Sein Wert hätte sehr wohl die Reise von Joseph und Maria nach Ägypten und ihr Aufenthalt dort finanzieren können. Die Bibel sagt uns keine andere Bedeutung für diese drei Gaben, aber die Tradition sagt, dass es für jede dieser drei Gaben einen tieferen Sinn gibt. Gold ist ein Symbol der Göttlichkeit und wird in der ganzen Bibel erwähnt. Heidnische Götzenbilder wurden oft aus Gold gemacht und die Bundeslade wurde mit Gold überzogen (Exodus 25,10-17). Das Geschenk des Goldes an das Christkind war ein Symbol Seiner GöttlichkeitGott im Fleisch. (Matthäus 1,23)

Auch besaßen In der Zeit, in der Jesus gelebt hat, normalerweise nur Könige etwas aus Gold. Das Geschenk bedeutet deshalb besonders viel, weil es zeigt, dass die drei Männer Jesus selbst wie einen König verehrten.

Eine Interpretation (sehr katholisch und von Mythos umgeben) zu Weihrauch und Myrrhe ist: Weihrauch ist ein Symbol für Gott und wird heute immer noch als Räucherduft in katholischen Gottesdiensten verwendet. Man glaubte, dass es Böses abwenden und eine Verbindung mit Gott herstellen kann. Mit diesem Geschenk erkennen die Heiligen Drei Könige Jesus als Gottes Sohn an und zeigen, dass sie ihn selbst für göttlich halten. Myrrhe hat eine heilende Wirkung. Mit diesem Geschenk konnten die Heiligen Drei Könige ausdrücken, dass sie Jesus heilende Kräfte bringen und ihn vor Krankheiten beschützen wollten.

Eine plausiblere Erklärung fände ich diese:

Weihrauch ist ein weißes Harz oder Gummi. Es wird aus einem Baum gewonnen, indem man Einschnitte in die Rinde macht und den Baumsaft herausfließen lässt. Weihrauch ist sehr wohlriechend, wenn es verbrannt wird, und wurde deshalb in der Anbetung verwendet, wo es als angenehmes Opfer für Gott verbrannt wurde (2.Mose 30,34). Weihrauch ist ein Symbol der Heiligkeit und Rechtschaffenheit. Die Weihrauchgabe an das Christkind war ein Symbol für seine Bereitschaft, ein Opfer zu werden, indem er sich ganz und gar aufgab, vergleichbar einem Brandopfer.

Myrrhe war auch ein Produkt Arabiens und wurde von einem Baum auf die gleiche Weise wie Weihrauch gewonnen. Es war ein Gewürz und wurde zum Einbalsamieren verwendet. Es wurde auch manchmal mit Wein vermischt, um ein Getränk zu bilden. Solch ein Getränk wurde unserem Erlöser gegeben, als er gekreuzigt wurde, als ein betäubender Trank – Jesus hat es deshalb laut Markus und Matthäus verweigert? (Markus 15,23). Matthäus 27,34 bezeichnet es als „Galle“. Myrrhe symbolisiert Bitterkeit, Leid und Bedrängnis. Das Jesuskind würde als erwachsener Mensch stark leiden und den höchsten Preis zahlen, wenn es sein Leben am Kreuz für alle, die an Ihn glauben, hingeben würde.

Hier noch eine Botschaft von Jesus mit Liebe an dich:

Die erste Weihnacht war etwas, das für euch alle geschehen ist. Es war das Geschenk meines Vaters für die Welt, aber es war auch sein Geschenk für dich ganz persönlich. Und es ist ein Geschenk, das man unaufhörlich weitergeben kann.

Für die, die das Ereignis – der Stern, der Chor der Engel, das Kind in der Krippe – als Erste bezeugt haben  war es eine unerwartete überwältigende geistige Erfahrung. Für die wenigen Gesegneten, die das Kind als ihren Messias erkannten, war es ein Traum, der in Erfüllung ging. Für sie und für die vielen Millionen von Menschen, die seitdem ebenfalls daran glaubten, war es das Tor zum ewigen Leben. Und das ist es noch heute. Wenn ihr Weihnachten im Geist und in der Wahrheit feiert, kann dasselbe Wunder, dasselbe Versprechen und dieselbe, unbeschreibliche Freude euch gehören.

Aber heute ist Weihnachten mehr als das. Es ist mehr als ein Geschenk des Herzens von meinem Vater an euch – es ist ein Austausch von Geschenken. Es ist eine besondere Zeit für euch, in der ihr meine Liebe aufnehmt und das Wunder der ersten Weihnacht erneut erlebt. Aber es ist außerdem auch etwas Besonderes für mich, dass ihr euch mehr Zeit dafür nehmt, mich zu lieben, mir zu danken und mich zu preisen für all das, was ich für euch getan habe. Das ist für euch vielleicht schwer zu verstehen und zu glauben, aber ich schätze eure Liebe und wünsche sie mir auch. Wenn ihr euch also immer noch fragt, was ihr mir zu Weihnachten schenken könnt, dann wäre das mein Wunsch. Lasst uns dieses Jahr Weihnachten zu einem ganz besonderen Fest machen, indem wir uns gegenseitig das Beste aller Geschenke schenken – unsere Liebe füreinander

– – –

Möchtest du auch herausfinden, wieviel Mythos und Tradition in der Darstellung der Krippenszene liegt? Dann schau hier nach

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s